cbs.zero: Nachhaltige Wirtschaftsstrategien | cbs

Suchbegriff eingeben:

logo-22

cbs.zero

Unser Ansatz für nachhaltiges Wirtschaften. Für Ihr zukunftsfähiges Unternehmen.

Eine gleichzeitig robuste wie nachhaltige Wertschöpfungskette ist das Rückgrat Ihres Unternehmens. Hier machen Sie den Unterschied. Für Ihre Kunden. Für Ihre Lieferanten. Für den Planeten.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Fahrplan Richtung nachhaltiges Wirtschaften auf den Prüfstand zu stellen. Und wir finden gemeinsam passende Lösungen für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung.

Die fünf Bausteine unseres Frameworks

Das cbs.zero-Framework liefert Ihnen einen brauchbaren Hebel für die Bewältigung der Herausforderungen, mit denen Sie aktuell konfrontiert sind: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenverknappung. Durch die Einführung nachhaltiger Praktiken minimieren Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens.

Sie reduzieren Ihre Emissionen und schonen Ihre Ressourcen. Sie tragen dazu bei, unseren Planeten für künftige Generationen zu erhalten und verringern die mit Umweltverschmutzungen verbundenen Risiken.

Das cbs.zero-Framework unterstützt Sie dabei, Ihre Lieferkette effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und das Management Ihrer wichtigen Ressourcen zu verbessern. Ihr Unternehmen wird attraktiver für Kunden, Mitarbeiter und Investoren, die zunehmend Wert auf umweltverträgliches Wirtschaften legen. Sie werden Teil der Lösung und langfristig wettbewerbsfähiger in einem sich aktuell schnell verändernden Umfeld.

Integrated Reporting and Steering

Belastbare Nachhaltigkeitsdaten sind für Ihr Unternehmen wichtig, um Lieferketten gezielt steuern und Fortschritte messen zu können. Ihr Unternehmen muss wie Ihre Kunden und Lieferanten Auswirkungen Ihres Handelns verstehen und die verschiedenen Rechtsvorschriften wollen eingehalten werden. Eine integrierte Berichterstattung erfüllt die Bedürfnisse Ihrer Stakeholder und macht aus ökologischen und sozialen Risiken Chancen.

Die vier Schritte Ihres nachhaltigen Wirtschaftens

RECORD

Messen, berechnen und dokumentieren Sie Daten für das interne und externe Reporting. Dazu gehört das Sammeln von emissions- und abfall-relevanten Daten, aber auch Daten von sozialen Kenngrößen sowie allgemeine Governance-Informationen.

Dieser Schritt ist zentral, um die Informationsbedarfe für die Gesetzgebung als auch Kunden zu decken. Zudem ist er Ausgangspunkt, um Bereiche mit großen Auswirkungen zu identifizieren und Fortschritten bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen.

1

REPORT

In diesem Schritt geht es darum, Ihre Nachhaltigkeitsziele und Fortschritte an relevante Interessengruppen – Gesetzgeber, Kunden, Investoren sowie Mitarbeiter und Öffentlichkeit – zu kommunizieren.

Dazu gehört, dass Sie gesammelte Daten wie CO2-Emissionen transparent und zugänglich machen.

So erfüllen Sie Ihre Rechenschaftspflichten und schaffen Vertrauen.

2

IMPROVE

Leiten Sie auf Basis der gemessenen und berichteten Informationen Maßnahmen zur Verbesserung ein.

Anhand von Energieflüssen lässt sich analysieren, wo Effizienzsteigerungen möglich sind. Aber auch Effizienzsteigerungen beim Ressourceneinsatz bzw. Vermeidung von Abfällen zählen dazu.

Maßnahmen zur Verbesserung helfen Ihren USP im Markt zu sichern und sich gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten.

3

INNOVATE

Entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle und Produkte.

Dazu gehört, über Alternativen in Gestaltung, Einkauf, Produktion und Transport nachzudenken und nachhaltige Produkte sowie Verpackungen anzubieten.

Die gemeinsame Einführung durchgängiger Prozesse führt zu einer in Summe nachhaltigeren Lieferkette.

4

cbs.zero Portfolio

Sie wollen wissen, wie der SAP Sustainability Control Tower, SAP Sustainability Footprint Management, SAP Responsible Design & Production und SAP Product Compliance Ihr Compliance- und ESG-Management unterstützen können?

Sprechen Sie mit uns und vereinbaren Sie einen Termin für einen Rundgang durch unser Demosystem.

Understand and Discover

ESG Awareness Workshop

Führungskräfte, die Kernfunktionen des Unternehmens vertreten (CIO, CFO, CSustO, …)

  • 1-tägiger Workshop, der die aktuellen ESG-Anforderungen beleuchtet
  • Diskussion über ESG-Herausforderungen
  • Präsentation von SAP-Nachhaltigkeitslösungen
  • Diskussion über mögliche Lösungskonzepte

ESG Maturity Assessment

Führungskräfte, die Kernfunktionen des Unternehmens vertreten (CIO, CFO, CSustO, …)

  • Vorabprüfung der verfügbaren Informationen, z. B. Nachhaltigkeitsberichte
  • Interviews mit ESG-Verantwortlichen
  • Gegenprüfung der Informationen zum ESG-Reifegradmodell
  • Management-Präsentation zum ESG-Reifegrad-Check

Design

ESG Impact Lab

Führungskräfte, die Kernfunktionen des Unternehmens vertreten (CIO, CFO, CSustO, …)

  • Abgleich der ESG-Herausforderungen
  • Ableitung der erforderlichen Geschäftsfähigkeiten
  • Operative Integration von Themen
  • Ableitung und Umsetzung in digitale Fähigkeiten und Lösungen

Sustainability Target Picture

Experten aus Fachabteilungen und verantwortlichen Funktionen

  • Scope des Projektsetups einschließlich Projektauftrag + Projektorganisation
  • Bereitstellung des Status Quo durch Analyse der nachhaltigen Strategie, der Prozesse und der Systemlandschaft
  • Definition des Zielbildes mit zugehöriger Roadmap
  • Identifikation der organisatorischen Change Management Anforderungen

Build

Sustainability Implementation

Experten aus Fachabteilungen und verantwortlichen Funktionen

  • Delivery der Zielbildlandschaft

cbs demosystems: understand use cases and capabilities​​

Szenario/Anwendungsfall:

  • EU-Taxonomie-Berichterstattung
  • CSRD-Berichterstattung
  • Generisches ESG-Reporting (Nachhaltigkeitsbericht)
  • Überwachung der strategischen ESG-Ziele anhand der aktuellen ESG-Leistung
  • Einsatz von What-If-Scenarios

Nachhaltigkeitsbezogenes Cluster:

  • Steering & Reporting

Angesprochene Herausforderungen und Bedarfe (obligatorische und freiwillige Perspektive):

  • EU-Taxonomie
  • CSRD
  • ESG Reporting

Bereitgestellte Funktionen:

  • Aufzeichnung von Informationen für die ESG-Berichterstattung
  • Berechnen und Zuordnen von Informationen zu ihrem spezifischen ESG-Berichtsbedarf
  • Prozessunterstützung zur Erfassung der relevanten Daten
  • Fortschritte bei den ESG überwachen
  • Analyse und Planung mit What-If-Scenarios
  • Definierte APIs für den Datenaustausch zwischen Systemen

cbs.zero Dienstleistung/Produkt:

  • Neben generischen Beratungsleistungen von cbs.zero können folgende spezifische Beratungsleistungen relevant sein:
  • Fachliche Beratung zur Datenabbildung (Erfassung) von Subsystemen für EUT, CSRD & Co
  • Technische Beratung zum Lösungsdesign parallel zur fachlichen Beratung

Szenario/Anwendungsfall:

  • Verwalten des Product Carbon Footprint (PCF)
  • Verwalten des Carbon Footprint des Unternehmens (CCF)
  • Verwaltung von Informationen zur Berichterstattung über gekaufte CO2e von Lieferantenmaterial (Fähigkeit für CBAM)

Nachhaltigkeitsbezogenes Cluster:

  • Climate Action

Angesprochene Herausforderungen und Bedarfe (obligatorische und freiwillige Perspektive):

  • Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
  • PCF & CCF
  • Teilweise Unterstützung des Berichtsbedarfs von CSRD & EU Taxonomy (Emissionsfragen)

Bereitgestellte Funktionen:

  • Stückliste duplizieren
  • Anreicherung von Stücklistenpositionen mit Emissionsfaktoren
  • Integration von Emissionsfaktoren aus Datenbanken
  • Integration von Emissionen aus eingekauftem Material über Integrationen
  • Integration von Emissionen aus Transporten
  • Berechnung von Emissionen durch Stücklisten für PCF & CCF
  • Visualisierung der Emissionen pro Scope-Kategorie
  • Integrieren Sie Berechnungen zurück in das S/4-System

cbs.zero Dienstleistung/Produkt:

  • Neben den generischen Beratungsleistungen von cbs.zero können folgende spezifische Beratungsleistungen relevant sein.
  • Technische Beratung zum Lösungsdesign

Szenario/Anwendungsfall:

  • Berechnen des Product Carbon Footprint (PCF)
  • Berechnen des Corporate Carbon Footprint (CCF)
  • Management von Emissionsfaktoren

Nachhaltigkeitsbezogenes Cluster:

  • Climate Action

Angesprochene Herausforderungen und Bedarfe (obligatorische und freiwillige Perspektive):

  • PCF & CCF
  • Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
  • Emissionsberichterstattung in CSRD & EU Taxonomie

Bereitgestellte Funktionen:

  • Datenintegration
    • Stammdatenimport aus SAP S/4HANA
    • Bewegungsdatenimport aus SAP S/4HANA
    • Rückintegration der berechneten Emissionen in SAP S/4HANA
    • Export der berechneten Emissionen in den SAP Sustainability Control Tower
  • Emissionsfaktormanagement
    • Verwaltung von Emissionsfaktoren aus LCA-Datenbanken
    • Anlegen von lieferantenspezifische Emissionsfaktoren
    • (KI-gestützte) Anreicherung von Stücklistenpositionen mit Emissionsfaktoren
  • Emissionsberechnung (skalierbar über alle Werke, Produkte und Treibhausgas-Kategorien)
    • Berechnung von Produktionsemissionen unter Berücksichtigung von direkten Emissionen und tatsächlichen Energieverbräuchen (GHG Scope 1 und 2)
    • Berechnung von Emissionen aus internen und externen Transporten
    • Berücksichtigung von Emissionen fremdbeschaffter Produkte (GHG Scope 3)
    • Manuelle Erfassung weiterer Treibhausgaskategorien (GHG Scope 3.x)
    • Berechnung des Corporate Carbon Footprints (CCF)
  • Analyse- und weitere Funktionalitäten
    • Analyse-Apps zur Visualisierung und Auswertung der berechneten Emissionen
    • Nutzung der übertragenen Emissionsdaten in S/4HANA Apps

cbs.zero Dienstleistung/Produkt:

  • Neben den generischen Beratungsleistungen von cbs.zero können folgende spezifische Beratungsleistungen relevant sein:
    • Technische Beratung zum Lösungsdesign
    • Datenintegration aus anderen ERP-Systemen, z.B. ECC

Szenario/Anwendungsfall:

  • Verwaltung Gefahrgut
  • Verwaltung von Compliance-Dokumenten (Sicherheits-/Materialdatenblätter; Konformitätszertifikate z.B. für REACH/RoHS, Supply Chain Due Diligence)
  • Verwalten der Marktfähigkeit (Überprüfung der Lieferantenqualifikation, Überprüfung der Marktfähigkeit des Vertriebs, Verfolgung der Stoffmengen)

Nachhaltigkeitsbezogene Cluster:

  • Ungleichheit, Klimapolitik, Kreislaufwirtschaft

Angesprochene Herausforderungen und Bedarfe (obligatorische und freiwillige Perspektive):

  • Gefahrgut
  • Bedarf an Compliance-Dokumentation
  • Teilweise Supply Chain Due Dilligence
  • Stoffmengenverfolgung
  • REACH/RoHS
  • Konfliktmineralien

Bereitgestellte Funktionen:

  • BOM duplizieren
  • Anreicherung von Stücklistenpositionen mit Konformitätsinformationen (z.B. chemische Zusammensetzungen) für z.B. REACH & RoHS
  • Anreicherung der BOM mit Compliance-Dokumentation
  • Anreicherung der Stückliste mit Gefahrgutinformationen
  • Anreicherungsinformationen der Stückliste über Prüfungen (Inbound / Outbound) in die Logistikprozesse integrieren
  • Stoffmengen entlang der Wertschöpfungskette verfolgen

cbs.zero Dienstleistung/Produkt:

  • Neben generischen Beratungsleistungen von cbs.zero können folgende spezifische Beratungsleistungen relevant sein.
  • Fachliche Beratung zur Datenabbildung (Erfassung) aus Teilsystemen
  • Technische Beratung zum Lösungsdesign parallel zur fachlichen Beratung
Alexander Neske

Fordern Sie eine Systemdemo bei cbs an!

Ihre Ansprechpartner: Alexander Neske

Lesen Sie unsere cbs.zero Sustainability und ESG Essentials Whitepapers

Hot Topics
Mehr zum Thema

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen

Ihre Ansprechpartner

Lars Neitzert
Senior Manager
Michael Hertel
Member of the Executive Board