Markus Schäfer – Zwischen Hightech, Strategie und Teamgeist

3. September 2025

Karriereweg und frühe Leidenschaft für Technik

Dr. Markus Schäfer ist seit September 2024 ein Teil von cbs – und bringt eine beeindruckende Vielfalt an Erfahrungen, Ideen und Tatkraft mit. Bereits seit 2020 war er innerhalb des cbs Kosmos‘ bei Trebing + Himstedt aktiv und hat sich schnell als Experte für plattformbasierte Services, IoT, Manufacturing und neue Geschäftsmodelle etabliert. Heute verantwortet er am Standort Berlin unter anderem das AI Solution Offering und denkt als Lead der Competence Area „End-to-End Value Chain Integration“ konsequent in großen Zusammenhängen.

Was Markus, der aus Mannheim stammt, besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, technische und strategische Themen zu verbinden. Er begleitet Kunden von der ersten Strategiephase bis zur konkreten Umsetzung in SAP-Prozessmodellen. Dabei ist ihm wichtig, dass die Unternehmensziele und Systemanforderungen frühzeitig aufeinander abgestimmt werden – bevor es in die technische Umsetzung geht. Seine Schnittstellenkompetenz macht ihn zum unverzichtbaren Bindeglied zwischen Business und IT.

Seine Leidenschaft für technische Themen und komplexe Zusammenhänge wurde früh geweckt und begann mit einem Maschinenbau-Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo der 36-Jährige bereits frühzeitig Führungsverantwortung übernahm – unter anderem in einer von ihm mitgegründeten studentischen Ingenieursberatung, die unter seiner Führung von neun auf über 60 aktive Mitglieder anwuchs. Parallel leitete er eine Firmenkontaktmesse und gewann schon damals wertvolle Einblicke in Teamorganisation, Angebotsstrukturierung und Präsentationsformen – Erfahrungen, die er bis heute in seine Arbeit einfließen lässt.

Berufliche Stationen und internationale Erfahrungen

Sein beruflicher Weg führte ihn weiter zu Audi in die Sportwagenentwicklung, anschließend in eine geteilte Promotionsstelle am Innovation Center der Firma Schunk sowie am KIT. Dort bewegte er sich an der Schnittstelle von industrieller Vorentwicklung und wissenschaftlicher Forschung. Als Assistent des CTOs übernahm er strategische Aufgaben und hielt Vorlesungen über automatisierte Produktionsanlagen. Internationale Stationen – unter anderem ein Forschungsaufenthalt am AI Lab der Stanford University und ein weiterer an der Tongji University in China – erweiterten seinen Horizont zusätzlich.

Wendepunkt: Der Weg zu Trebing + Himstedt

Durch ein gemeinsames Forschungsprojekt kam schließlich der Kontakt zu Steffen Himstedt zustande – ein wichtiger Wendepunkt. Markus half beim Aufbau eines neuen T+H-Standortes in Berlin, mitten in der Corona-Zeit, und brachte sich dort intensiv in die Entwicklung digitaler Lösungen für produzierende Unternehmen ein.

Vielfalt im Arbeitsalltag

Im Arbeitsalltag ist Markus vielschichtig unterwegs. Ein typischer Tag beginnt mit einem Kundenmeeting, wechselt über in interne Strategie-Workshops, streift Themen wie Vorträge für Veranstaltungen, Teamstrukturen und Angebotsarbeit – und endet nicht selten mit Projektarbeit zu Connectivity oder AI Agenten – die Themenbreite ist immens. Genau das liebt er. Besonders fasziniert ist er von digitalen Services und Geschäftsmodellen, seine Leidenschaft liegt in der Entwicklung neuer Ideen, die oft noch außerhalb des etablierten Geschäfts liegen. „Fremdes Terrain reizt mich. Da, wo andere zurückschrecken, bin ich neugierig dabei“, beschreibt Markus seinen Antrieb – Pionierarbeit als Prinzip.

Netzwerker, Übersetzer und Teamplayer

Ein weiteres Merkmal seiner Arbeit ist die enge Verbindung zu Netzwerken und Verbänden. Markus vertritt cbs aktiv in Expertenkreisen wie dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), der Bitkom und anderen Fachgruppen. So bringt er externe Impulse in die Organisation und positioniert cbs als Vordenker in der Industrie.

Trotz aller Technik und Strategie betont Markus: Die größte Herausforderung liegt oft in der Kommunikation. In Projekten treffen Experten aus verschiedensten Fachrichtungen aufeinander: Modul A trifft auf Modul B, Business trifft auf IT. Genau hier sieht Markus seinen Mehrwert – als Übersetzer, der nicht nur mit Worten, sondern auch mit Skizzen, Struktur und Methodik Klarheit schafft. Seine Fähigkeit, große Workshops zu strukturieren, Diskussionen zu moderieren und auch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren, machen ihn zu einem geschätzten Teammitglied und Projektleiter.

Herausforderungen gibt es täglich, aber darin liegt auch der Spaß
Markus Schäfer

Unternehmenskultur und gelebte Zusammenarbeit

Die Unternehmenskultur bei cbs beschreibt Markus als professionell, unterstützend und zeitgemäß. Die „Power of Orange“ steht für ihn für Kompetenz und Zusammenhalt – ein starkes Branding nach außen, aber auch ein echtes Gemeinschaftsgefühl nach innen. Dass man dabei auch stolz sein kann, zeigt er gerne, wenn er seinen cbs-Hoodie beim Bouldern trägt. Besonders geprägt hat ihn ein Moment als eine Fragestellung, für die es bei cbs noch keine vorliegende Best Practice gab, mithilfe der Expertise aus dem Kollegenkreis innerhalb von 48 Stunden gelöst werden konnte. Für Markus ein Paradebeispiel für gelebte Zusammenarbeit.

Weitere Artikel
Auf dem Weg zur Global Finance Excellence: Wie RWE und SCHOTT ihre Finanztransformation gestalten
Weiterlesen
29. Oktober 2025
ISO 20022: Der neue Standard für den Zahlungsverkehr
Weiterlesen
16. Oktober 2025
Procure
Versteckte Kostenabweichungen im Einkauf sichtbar machen mit SAP Supplier Evaluation by Price
Weiterlesen
1. Oktober 2025