Die Inanspruchnahme von Freihandelsabkommen kann mit erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden sein. Dies gilt insbesondere für die Eingabe von Daten aus Langzeitlieferantenerklärungen in SAP GTS – eine zeit- und kostenintensive Arbeit, die wenig Begeisterung hervorruft. Glücklicherweise kann KI LTSDs und jede andere Art von Dokumenten einfach verarbeiten und direkt in SAP integrieren.
Unternehmen können die durch Freihandelsabkommen festgelegten Präferenzzollsätze nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch müssen sie dann nachweisen, dass die von ihnen versandten Produkte für den Präferenzzollsatz in Frage kommen. Industrieunternehmen stellen selten alles selbst her, sondern sind bei Komponenten und Werkstoffen auf Zulieferer angewiesen. Daher müssen sie auch verifizieren, dass ihre Zulieferer die Anforderungen an den präferenziellen Ursprung erfüllen. Dies geschieht durch eine Langzeit-Lieferantenerklärung (LTSD), die die Zulieferer bereitstellen.
Diese LTSDs werden in der Regel über SAP GTS E4H abgewickelt. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Teilprozess der LTSD-Anfrage und -Antwort.
Nachdem die LTSD-Anfrage gesendet und eine Antwort empfangen wurde, müssen die Informationen mithilfe der Fiori-App „Manage Long-Term Supplier Declarations – Inbound“ in SAP GTS E4H eingegeben werden.
Da es keinen allgemein anerkannten Industriestandard für LTSD-Anfragen und -Antworten gibt, gibt es viele verschiedene Arten und Formate. Sie können z. B. als PDF- oder Excel-Tabellen vorliegen, und es werden auch interaktive Formulare verwendet. Die Dokumente können sogar ausgedruckt, gescannt oder gefaxt werden.
Diese LTSDs manuell zu sammeln und in SAP GTS einzugeben, ist mühsam und ineffizient. Die Extraktion der Daten mit Methoden wie OCR scheitert oft an den genannten Komplexitäten.
Kurz gesagt: Es ist ein Elend.
Lösung des Problems mit KI
Um dieses und andere Probleme der Dokumentenintegration zu lösen, haben wir cbs AID for LTSD (Advanced Integration of Documents) entwickelt. Die Lösung ist von SAP zertifiziert und nutzt den Generative AI-Hub der SAP Business Technology Platform in SAP AI Core. cbs nutzt diese Tools, um skalierbare, personalisierte KI-Anwendungen zu erstellen.
Wie funktioniert cbs AID also?
» Dokumente lesen
Sobald die Dokumente über die Schnittstelle hochgeladen wurden, erfolgt im ersten Schritt die Aufbereitung. Die Lösung korrigiert automatisch die Drehung. Auch falsch gescannte Dokumente werden verbessert und in Form gebracht.
» Dokumente verstehen
Anschließend segmentiert cbs AID das Dokument mithilfe eines Large Language Model (LLM) und identifiziert die relevanten Bereiche. Die Lösung verfügt über ein intelligentes Verständnis dafür, was ein LTSD ist und wie es eingelesen werden muss. cbs AID analysiert die Tabellen und bildet komplexe Beziehungen zwischen Spalten und sogar Daten außerhalb der Tabellen ab. Dadurch kann cbs AID den präferenziellem Ursprung der bereitgestellten Materialien genau extrahieren.
Dann überprüft ein weiteres Large Language Model als Kontrollinstanz die extrahierten Daten und stellt die Konsistenz mit dem erwarteten Ausgabeergebnis sicher.
» Integration in SAP GTS
Nachdem die Daten aus den eingehenden Dokumenten extrahiert wurden, führt unsere Anwendung verschiedene Checks mit dem GTS-System durch, z. B. ob der Lieferant oder das Material bekannt ist.
Bei Bedarf kann die Lösung auch manuelle Prüfungen und Eingriffe ermöglichen, je nach den vom Kunden festgelegten Parametern.
Anschließend wird das LTSD automatisch in SAP GTS gebucht.
Vorteile
Die Vorteile von cbs AID liegen auf der Hand: Unternehmen können Inhalte mit hoher Genauigkeit von über 99% verarbeiten und erfassen und gleichzeitig den manuellen Aufwand drastisch reduzieren. Durch fortschrittliche Extraktionsalgorithmen, den Wegfall teurer Modell-Nachschulungen und niedrige Betriebskosten wird die Rendite in der Regel in weniger als einem Jahr erreicht.
Unsere Lösung ist nicht auf den Bereich des Außenhandels beschränkt. Sie kann auf alle anderen Dokumenttypen wie Zahlungsavis, Kundenaufträge, Produktdaten, Lieferscheine und Sicherheitsdatenblätter erweitert werden.
Wir integrieren jedes komplexe, für Menschen lesbare Dokument in SAP.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!