Ab 2026 entfällt die klassische Plantafel – sichern Sie Ihre Produktionsplanung rechtzeitig ab: mit Assessment, klarer Handlungsempfehlung und stabiler Lösung unter S/4HANA.
Ab dem 31.12.2025 dürfen CM21, CM25 & Co. im S/4HANA-Kompatibilitätsmodus nicht mehr genutzt werden. Damit entfällt die gewohnte grafische Plantafel – oft zentrales Steuerungsinstrument für Reihenfolgen, Überlastkorrekturen und kurzfristige Eingriffe. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Planungsprozesse frühzeitig neu aufzustellen, um operative Stabilität zu sichern und Planungsrisiken zu vermeiden.
Hinweis: Kunden mit RISE with SAP können die Nutzung nach aktuellem Stand bis 2030 verlängern – die konkreten Bedingungen sollten frühzeitig mit dem SAP-Vertrieb abgestimmt werden.
cbs unterstützt Sie bei der sicheren Umstellung – mit einem strukturierten Vorgehen zur Bewertung Ihrer bestehenden Prozesse und einer fundierten Entscheidungsgrundlage für den weiteren Weg:
Moderne Oberfläche für einfache Engpassplanung – schnell einsetzbar, lizenzfrei, aber funktional reduziert (z. B. kein Drag & Drop, keine Rüstzeitoptimierung).
Leistungsstarke Feinplanung für komplexe Szenarien – mit automatischer Optimierung, Simulation und erweiterten Reihenfolgelogiken, jedoch lizenzpflichtig.
Fundierte Bewertung Ihrer Planungsszenarien
Im Rahmen des Assessments erhalten Sie eine strukturierte Analyse Ihrer heutigen CM21-/CM25-Nutzung und eine transparente Gegenüberstellung der verfügbaren Nachfolgeoptionen. So können Sie fundiert entscheiden, welche Lösung zu Ihren Anforderungen passt – ohne Funktionalitätslücken und mit voller Planungssicherheit.
Klarheit für Ihre nächsten Schritte
Am Ende des Workshops wissen Sie genau, ob der Umstieg auf die Fiori-App für Ihren Betrieb genügt – oder wo Sie zusätzliche Maßnahmen oder Investitionen (wie PP/DS) einplanen sollten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen und schaffen belastbare Grundlagen für Ihre Produktionsplanung der Zukunft
Frühzeitige Identifikation kritischer Funktionen und möglicher Lücken
Durch die gemeinsame Analyse Ihrer Prozesse identifizieren wir frühzeitig, welche Funktionen im neuen System zwingend erhalten bleiben müssen. Dadurch lassen sich potenzielle Lücken oder Anpassungsbedarfe vor dem Go-Live erkennen und gezielt beheben – für eine sichere und stabile Umstellung.
Ist Ihr Unternehmen bereit für das Ende der grafischen Kapazitätsplantafel?
Prüfen Sie anhand der folgenden Fragen, ob Ihre Planung betroffen ist. Treffen mehrere Punkte auf Ihr Unternehmen zu, empfiehlt sich ein Fit-Gap-Workshop, um gemeinsam zu analysieren, wie Sie Ihre Kapazitätsplanung zukunftssicher aufstellen können.
Viele Unternehmen steuern ihre Fertigung nach wie vor mit den klassischen Plantafeln. Diese werden in S/4HANA jedoch abgelöst. Es lohnt sich frühzeitig zu prüfen, ob die neuen Lösungen alle benötigten Funktionen bieten – insbesondere, da die Fiori-App im Standard teilweise andere Schwerpunkte setzt.
In der Praxis sind Fertigungsabläufe oft vielschichtig: Mehrere Arbeitsschritte laufen parallel, Arbeitsplätze haben mehrere Kapazitäten oder Alternativen. Solche Komplexität kann im Standard mittels Fiori-App zum Teil nur eingeschränkt abgebildet werden.
Die Möglichkeit, Aufträge per Drag&Drop in der Plantafel flexibel zu verschieben, ist für viele Planer im Alltag unverzichtbar. Beachten Sie: In der Fiori-App ist diese Funktion mit dem neusten Release zwar vorhanden, aber auf bestimmte Vorgänge und Konstellationen beschränkt.
Die Optimierung von Rüstzeiten – etwa durch den Einsatz von Setup-Matrizen – kann in komplexen Szenarien entscheidend sein. Im Vergleich zur klassischen CM21/CM25-Transaktion ist der Funktionsumfang hierfür in der Fiori-App stark begrenzt. Mit SAP Embedded Production Planning and Detailed Scheduling (ePPDS) steht jedoch eine Alternative zur Verfügung, die umfangreiche Funktionen für eine rüstzeitoptimierte Planung bietet.
Viele Unternehmen haben ihre Plantafel individuell angepasst – beispielsweise durch eigene Felder, spezielle Filter oder Sortierlogiken. Es gilt zu prüfen Sie, ob diese Anpassungen im neuen Standard weiterhin möglich sind: Die Fiori-App lässt individuelle Erweiterungen häufig nur eingeschränkt zu.
Analyse Ihrer Planungsszenarien und Definition der Funktionen, die nach der Umstellung erhalten bleiben müssen.
Abgleich Ihrer Anforderungen mit Fiori-App und PP/DS – verständlich, praxisnah und fokussiert auf Ihr Tagesgeschäft.
Konkreter Umsetzungsplan mit Zeitrahmen, Ressourcenbedarf und Trainings für Ihre Planer.
Begleitet durch die cbs Fast-Value-Methodik: schnell messbare Ergebnisse, Best Practices, ganzheitliche Expertise.
Im Blog Post erfahren Sie, welche Auswirkungen das Aus der klassischen SAP-Plantafel (CM21/CM25) auf Ihre Produktionsplanung hat – und welche Optionen SAP unter S/4HANA bietet. Anhand eines strukturierten Assessments zeigen wir, wie Sie frühzeitig die richtige Entscheidung treffen und Ihre Planung stabil in die Zukunft führen.
Unsere Methode M-cbs ist konzipiert für die vielschichtigen Herausforderungen von unternehmensweiten Veränderungsprojekten. M-cbs ist unsere DNA.
Mit cbs haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der strategisches Denken mit operativer Exzellenz verbindet. Wir begleiten Sie ganzheitlich – von der ersten Zieldefinition bis zur nachhaltigen Verankerung in Ihren Systemen und Prozessen.
Dank unserer End-to-End-Kompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Design to Operate – bringen wir Ihre Daten in den richtigen Kontext, schaffen Prozessklarheit und ermöglichen fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen. Dabei vereinen wir tiefes Prozessverständnis mit modernster Technologie – für echte Wirkung statt bloßer Konzepte.
Unsere vertiefenden Inhalte bieten Ihnen praxisnahe Einblicke in die bevorstehende Abkündigung der SAP-Plantafel (CM21/CM25) und zeigen, wie Sie Ihre Kapazitätsplanung mit Fiori oder Embedded PP/DS zukunftssicher gestalten. Darüber hinaus finden Sie fundierte Materialien rund um resiliente Produktionsprozesse, nachhaltige Supply Chains und den strategischen Einsatz moderner SAP-Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen