Zukunftssichere Supply-Chain-Planung mit SAP IBP – jetzt den Wandel gestalten

Ersetzen Sie starre APO-Planung durch dynamische, integrierte Szenarienplanung mit SAP IBP. Erreichen Sie bis zu 20 % höhere Forecast-Genauigkeit und senken Sie Bestandskosten um bis zu 15 %.

Viele Industrieunternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Lieferketten flexibel und widerstandsfähig aufzustellen – und stoßen dabei mit der bestehenden Planungssoftware SAP APO zunehmend an Grenzen. Die auf Werksebene fokussierte Planung behindert eine ganzheitliche Sicht auf das Netzwerk und führt zu isolierten Entscheidungen, die sich negativ auf Bestände, Kapazitätsauslastung und Liefertreue auswirken.

Aufgrund fehlender Simulationsmöglichkeiten lassen sich Risiken und Alternativen nicht fundiert bewerten – Szenarien werden oft in Excel abgebildet, was die Prozesse verlangsamt und die Fehleranfälligkeit erhöht. 

Zudem fehlt es an Transparenz über Bestände, Bedarfe und Kapazitäten im Gesamtnetzwerk, was eine proaktive Steuerung erschwert. In einem dynamischen Marktumfeld mit schwankender Nachfrage, Lieferengpässen und kurzfristigen Änderungen führt diese Planungspraxis zu unnötig hohen Kosten, ineffizienter Ressourcennutzung und eingeschränkter Reaktionsfähigkeit entlang der End-to-End Supply Chain.

Next-Level Supply-Chain-Planung mit SAP IBP: APO-Ablösung für mehr Transparenz und Effizienz

Von APO zu SAP IBP – Mit cbs zur integrierten Echtzeitplanung

cbs begleitet Unternehmen beim Wechsel von SAP APO zu SAP Integrated Business Planning (IBP) und macht Ihre Planung fit für die Anforderungen dynamischer Märkte. Unsere End-to-End-Beratung umfasst:

  • Aufbau eines IBP-Zielbilds und Roadmap-Designs
  • Einführung von Rolling Planning mit Echtzeitdaten und AI-basierten Algorithmen
  • Harmonisierung von S&OP-Prozessen über Standorte hinweg
  • Umsetzung von Multiechelon-Optimierung für Bestände und Kapazitäten
  • Durchführung von Szenarienanalysen zur Risikoabsicherung
  • Integration in die SAP S/4HANA-Systemlandschaft

Das Ergebnis: Ein integriertes, transparentes Planungsnetzwerk, das proaktiv auf Marktveränderungen reagiert.

Kundennutzen im Fokus

Treffsicher planen mit AI-gestützter Prognose

Durch den Einsatz innovativer Algorithmen und kontinuierlich lernender Modelle verbessert SAP IBP die Vorhersagegüte signifikant – und das über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten.

Lager reduzieren, Servicelevel sichern

Neue Sicherheits­bestands­modelle auf Echtzeit­datenbasis ermöglichen eine bedarfsgerechte Bevorratung – und senken dabei gleichzeitig Kapitalbindung und Lagerkosten.

Kapazitäten effizienter auslasten

Durch standortübergreifende Planung und bessere Transparenz über Engpässe und Ressourcen lassen sich Produktionsprogramme stabilisieren und Zusatzkosten vermeiden.

Flexibel reagieren – lokal und global

Vernetzte Planung über alle Werke und Standorte hinweg schafft die Voraussetzung für schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen, Lieferengpässe oder Nachfrageschwankungen.

Leif Hammerschmidt
Der Umstieg von APO auf SAP IBP ist weit mehr als ein technisches Upgrade – er ist ein strategischer Hebel, um Planungsprozesse zu harmonisieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Lieferkette resilienter aufzustellen. Wer heute entscheidet, stellt morgen zuverlässig zu.
Leif Hamschmidt, Manager | cbs Corporate Business Solutions

Success Story

60 % Zeitersparnis

Die Pierburg Division von Rheinmetall stand vor der Herausforderung, flexibel auf schwankende Lieferabrufe zu reagieren. cbs implementierte eine SAP IBP S&OP-Lösung zur vollständigen Ablösung von APO DP.

  • 60 % weniger Planungsaufwand im Tagesgeschäft
  • Rollouts in APAC, EMEA und USA
  • Nahtloser Übergang APO → IBP in 6 Monaten

Jeden Tag hat das Unternehmen neue Ideen und neue Anforderungen, wie der Prozess verbessert werden kann. Unsere Arbeitsweise ermöglicht es uns, den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung am Laufen zu halten.

Uwe Krause, Senior Program Manager, Rheinmetall IT

Vorgehensmodell & Projektansatz

cbs Fast Value Roadmap in drei Schritten zu SAP IBP:
IBP-Zielbild & APO-Migrations­vorbereitung

Analyse der Ausgangssituation, Zieldefinition, Architektur-Design

IBP-Implementierung & Konfiguration

Technische Umsetzung, Integration von Datenquellen, User Enablement

Cutover & Hypercare

Parallelbetrieb, Go-Live, Stabilisierung, kontinuierliche Optimierung

Projektdauer: 2 bis 12 Monate – je nach Komplexität und Umfang

Von Silos zur Synchronisierung

Wie der Weg zur integrierten Planung mit SAP IBP funktioniert, erfahren Sie es im Detail in diesem Blog-Beitrag.

Warum cbs?

Methodik M-cbs

Unsere Methode M-cbs ist konzipiert für die vielschichtigen Herausforderungen von unternehmensweiten Veränderungsprojekten. M-cbs ist unsere DNA.

Von der Strategie bis zur Umsetzung

Mit cbs haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der strategisches Denken mit operativer Exzellenz verbindet. Wir begleiten Sie ganzheitlich – von der ersten Zieldefinition bis zur nachhaltigen Verankerung in Ihren Systemen und Prozessen.

Design-to-Operate

Dank unserer End-to-End-Kompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Design to Operate – bringen wir Ihre Daten in den richtigen Kontext, schaffen Prozessklarheit und ermöglichen fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen. Dabei vereinen wir tiefes Prozessverständnis mit modernster Technologie – für echte Wirkung statt bloßer Konzepte.

Integrated Business Planning

Weitere Infos & Downloads

Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Transformation von SAP APO zu SAP IBP: Entdecken Sie praxisnahe Success Stories, Whitepaper und weiterführende Materialien zur strategischen Planung entlang der Supply Chain.

 

Project Mgmt
Change Mgmt
Blog: Der Weg zu integrierter Planung mit SAP IBP
Business Intelligence & Analytics
Persönlichen Demo-Termin vereinbaren

Kontakt

Ihr Ansprechpartner
Michael Hertel
Member of the Executive Board