Warum klassische Optimierungsstrategien in der Logistik an Grenzen stoßen
Die Anforderungen an moderne Lieferketten nehmen stetig zu. Globale Unsicherheiten, volatile Märkte und steigende Erwartungen an Effizienz und Transparenz setzen Unternehmen unter Druck. Klassische Optimierungsstrategien reichen oft nicht mehr aus. Stattdessen braucht es technologische Ansätze, die Prozesse neu denken und operativ neu strukturieren. SAP BTP und Künstliche Intelligenz gewinnen dabei an Bedeutung und bilden gemeinsam das Fundament für resiliente, lernfähige und skalierbare Logistiksysteme.
SAP BTP als Integrations- und Innovationsplattform
Wo herkömmliche IT-Systeme auf starre Regeln setzen, bringen KI-gestützte Anwendungen neue Dynamiken ins Spiel. Sie analysieren Daten, erkennen Muster und treffen eigenständige Vorhersagen in Echtzeit. SAP BTP fungiert dabei als zentrale Plattform zur Integration von Daten, zur Erweiterung bestehender Systeme und zur Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen. Unternehmen, die auf diese Verbindung setzen, schaffen sich ein technologisches Fundament, das nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftige Entwicklungen antizipiert.
Künstliche Intelligenz: Von Daten zu dynamischen Entscheidungen
Im praktischen Einsatz zeigen sich vielfältige Anwendungsfelder. Beispielsweise lassen sich präzise Lieferzeitprognosen realisieren, indem Echtzeitverkehrsdaten, Wetterinformationen und historische Erfahrungswerte kombiniert werden. Diese intelligenten ETA-Berechnungen lassen sich über die SAP Integration Suite direkt in SAP Transportation Management einbinden und ermöglichen so ein durchgängiges Zeitmanagement entlang der gesamten Lieferkette. Im Lager eröffnen sich mit SAP EWM auf Basis der BTP neue Möglichkeiten für adaptive Ein- und Auslagerstrategien, effiziente Kommissionierprozesse und eine bedarfsgerechte Ressourcenzuteilung.
Auch abseits der physischen Logistikstrukturen wird das Potenzial deutlich. Intelligente Systeme helfen, manuelle Aufwände zu reduzieren, sei es bei der Dokumentenverarbeitung, der Rechnungsprüfung oder der Instandhaltungsplanung. SAP Build Process Automation und SAP Predictive Maintenance bieten hier leistungsstarke Funktionen, die Prozesse automatisieren und gleichzeitig absichern.
Das Ziel ist dabei nicht nur operative Effizienz, sondern eine strukturelle Weiterentwicklung der gesamten logistischen Architektur. Die Vorteile liegen auf der Hand. Schnellere Abläufe, fundierte Entscheidungen und robuste Prozesse führen zu geringeren Kosten, kürzeren Durchlaufzeiten und einer höheren Servicequalität. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch ein schrittweises Vorgehen. Anstelle eines umfassenden Großprojekts empfehlen sich klar umrissene Anwendungsfälle, realistische Ziele und ein iteratives Vorgehen mit kontinuierlichem Erkenntnisgewinn.
cbs AID: KI-gestützte Dokumentenverarbeitung auf der SAP BTP
Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung liefert die Lösung cbs AID (Advanced Integration of Documents) der cbs Corporate Business Solutions. Aufbauend auf der SAP BTP verbindet diese Anwendung Optical Character Recognition mit modernen Sprachmodellen und ermöglicht damit die kognitive Verarbeitung auch komplexer Dokumente. Inhalte werden nicht nur erkannt, sondern im Kontext verstanden und automatisch in SAP-Prozesse überführt. Das senkt manuelle Aufwände, reduziert Fehler und steigert die Prozessqualität. Die Auszeichnung mit dem SAP Business AI Hack2Build Award und die Zertifizierung als Built with SAP Business AI zeigen die Relevanz solcher Lösungen für den betrieblichen Alltag.
Fazit: SAP BTP und KI als Schlüssel für zukunftsfähige Logistik
Logistik wird zunehmend zum strategischen Innovationsfeld. Unternehmen, die SAP BTP und KI gezielt und integriert einsetzen, schaffen nicht nur punktuelle Verbesserungen, sondern gestalten ihre Wertschöpfung neu. Der Perspektivwechsel hin zu lernfähigen, vorausschauenden und vernetzten Prozessen ist der Schlüssel für zukunftsfähige Logistiksysteme.
Bereit für den nächsten Schritt?
Ob Sie erste Anwendungsfälle für KI in Ihrer Logistik identifizieren oder bereits konkrete Szenarien auf der SAP BTP umsetzen möchten, wir begleiten Sie von der Idee bis zur nachhaltigen Implementierung. Sprechen Sie mit unseren Experten und machen Sie den nächsten Schritt hin zu einer intelligenten, zukunftsfähigen Logistik.