Viele glauben, RISE with SAP sei nur ein weiteres SaaS Produkt, wie viele andere SAP-Lösungen. Das ist es nicht.
Was ist RISE dann?
Wie CEO Christian Klein und SAP betonen, handelt es sich bei RISE with SAP um Business Transformation as a Service. Ziel ist es, drei Kernkomponenten zu kombinieren: IaaS (Infrastructure as a Service), SaaS (Software as a Service) und PaaS (Platform as a Service).
Einfach ausgedrückt hilft RISE with SAP Unternehmen dabei, ihre bestehenden (veralteten) ERP-Systeme und Prozesse in die Cloud zu verlagern. Unternehmen erhalten die Möglichkeit, einen eigenen Infrastrukturanbieter auszuwählen (Azure, GCP oder AWS) und mit diesem zusammenzuarbeiten (On Private Cloud Edition).
Wer annimmt, dass RISE with SAP nur eine neuere oder modernere Version der erfolgreichen S/4HANA Cloud von SAP ist, liegt falsch. RISE ist noch viel mehr.
RISE with SAP: Der echte digitale Transformationsprozess für Unternehmen
Unternehmen profitieren seit Jahren von verschiedenen SAP-Produkten, die lizenziert und im Rahmen eines Abonnementmodells angeboten werden.
Mit RISE with SAP hat SAP erkannt, dass es unerlässlich ist, Unternehmen ein einziges, einheitliches und umfassendes Set an Tools, Produkten und Software für die digitale Transformation zur Verfügung zu stellen.
Das Prinzip „Ein Angebot, ein Vertrag“ bedeutet, dass Kunden eine einzige Abonnementgebühr für mehrere Produkte zahlen, die alle unter einem einzigen RISE with SAP-Dach zusammengefasst sind.
Es gibt fünf wichtige Elemente, die SAP zu einem ganzheitlichen Paket für die digitale Transformation (BTaaS) zusammengestellt hat:
- Business Process Intelligence – Dies ermöglicht es einem Unternehmen, agil und flexibel zu sein und schnelle Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie können auch Aspekte Ihres Unternehmens automatisieren. Die Übernahme von Signavio durch SAP und die Übernahme ihres Prozesses haben diesen Teil erleichtert.
- Technische Tools und Services – Die Migration zu SAP oder einem seiner Produkte von einer bestehenden Software kann kompliziert werden. Aus diesem Grund unterstützt SAP mit eingebetteten Tools und Services, die den Migrationsprozess erleichtern können.
- S/4HANA ERP Cloud-Systeme – Das Herzstück von RISE with SAP. Mit S/4HANA können Sie Ihre Geschäftsprozesse von jedem Ort der Welt aus überwachen, darauf zugreifen und sie steuern. Es bietet KI, fortgeschrittene Datenanalyse und andere Technologien.
- Business Technology Platform – Mit der Business Technology Platform von RISE with SAP können Sie verschiedene Anwendungen, Automatisierungen und Prozesse und für Ihr Unternehmen erstellen. Sie erhalten Datenbankverwaltung, Integration, Analysen, App-Entwicklung und andere intelligente Lösungen.
- Business Network Starter Pack – Unternehmen stimmen sich ständig mit mehreren Interessengruppen wie Lieferanten, Händlern, Verkäufern usw. ab. RISE with SAP NSP ist mit S/4HANA verknüpft, um Prozesse zu optimieren und effiziente Unternehmen zu schaffen.
SAP S/4HANA Public and Private Cloud Edition: Die Seele von RISE with SAP
Große Unternehmen, die riesige Warenbestände verwalten und deren Abläufe in Bezug auf Einzelhändler, Vertriebshändler, Hersteller und Märkte komplex sind, nutzen ERP-Lösungen, um ihre Prozesse zu steuern
Was ERP-Systeme betrifft, so gilt SAP S/4HANA als Branchenführer. Tatsächlich wird es von Tausenden großer Unternehmen eingesetzt und ermöglicht es ihnen, die Effizienz zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Neue Geschäftsmodelle erfordern mehr Agilität und Flexibilität. SAP S/4HANA kann dies auf drei wesentliche Arten erreichen:
- Integrierte künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Echtzeit-Datenanalysen und -Einblicke
- Cloud-Hosting, Infrastruktur und Cybersicherheit
Kunden, welche die Private Cloud Edition verwenden, können einen Infrastrukturanbieter frei auswählen. SAP kooperiert mit Hyperscalern wie Microsoft Azure, Amazon AWS und Google GCP zusammen.
S/4HANA bietet Lösungen für bestimmten Branchen und Geschäftsnischen. Dies kann bei der Umsatz-, Gewinn- und Umweltbilanz helfen. Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Bereichen – F&E, Finanzen, Beschaffung, Vertrieb, Service und Support, Lieferketten, Fertigung, Anlagenverwaltung usw. SAP S/4HANA lässt sich nahtlos in alle Prozesse integrieren, da es über verschiedene und dedizierte Module zur Leistungsoptimierung der einzelnen Prozesse verfügt.
S/4HANA lässt sich sowohl in der Public Cloud als auch in der Private Cloud betreiben. Mit der Public-Cloud-Bereitstellung können die niedrigsten Gesamtbetriebskosten (TCO) erzielt werden. Mit der Private Cloud sind Kunden jedoch flexibler und können Ihre bestehenden Geschäftsprozesse übernehmen.
RISE with SAP und S/4HANA Cloud: Sind sie identisch?
Nein, sie sind nicht dasselbe. S/4HANA ist ein Teil des RISE with SAP-Angebots. Die Verwirrung basiert auf der Annahme, dass RISE with SAP nichts fundamental Neues sei, sondern lediglich S/4HANA kombiniert mit einigen anderen SAP-Produkten und -Dienstleistungen.
SAP ging bei der Entwicklung des Angebots von der strategischen Überlegung aus, dass ihr Vorstoß in die Cloud (sie waren damit einer der letzten Softwarehersteller) nur durch das Schaffen eines Ökosystems ermöglicht werden könnte, das die digitale Transformation für Unternehmen erfolgreich gestalten kann. Das ist der Weg in die Zukunft und er ist alternativlos.
Abschlussbemerkungen
Ein einziges Angebot, das auf einem einzigen Vertrag basiert und auf die Bedürfnisse und die Flexibilität der Unternehmensorganisation zugeschnitten werden kann – das ist der Kerngedanke hinter RISE with SAP. S/4HANA ist weiterhin das Herz und die Seele des gesamten Vorhabens.
Durch das Hinzufügen weiterer Elemente wie die BTP von SAP, eingebettete Tools für die Migration, das NSP und intelligente Prozesse wird RISE zu einer soliden Basis für Veränderungen und Transformationen.
Wenn Sie möchten, dass wir Sie bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens unterstützen, kontaktieren Sie uns. Wir bieten mit RISE with FAST VALUE eine schnelle, wertorientierte Cloud-Einführung, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und neue Innovationspotenziale zu erschließen.