Der Chief Financial Officer hat heute direkt nach dem CEO die strategisch wichtigste Position im Unternehmen. In der Regel vereint dieser mehrere Departments unter sich und das turbulente Tagesgeschäft wird innerhalb komplexer Prozessketten immer wieder von drei Kernthemen beherrscht: Transparenz, Geschwindigkeit und Compliance. Diese drei Begriffe lassen sich als Kategorien für einen Großteil der Top-Bedürfnisse im Bereich des Finance und Controlling nutzen.
Es gibt kaum ein Thema, das sich hier nicht einordnen ließe. Das ist zum einen eine gute Nachricht, denn es legt die Vermutung nahe, dass gezielte Maßnahmen in diesen Bereichen den größten Mehrwert erzeugen. Da in diesen Bereichen aber auch sehr große unternehmerische Abhängigkeiten existieren, können fehlende oder nicht durchdringende Konzepte schnell zu einem Wettbewerbsnachteil führen.
Transparenz
Geschwindigkeit
Compliance
An welchen Stellschrauben dreht der CFO nun?
Am besten an allen und als ganzheitliches Konzept, das alle drei Kernziele Transparenz, Geschwindigkeit und Compliance im Blick hat. „Unsere Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche Erneuerungen in der Finance Struktur immer basierend auf den unternehmerischen Zielen und dem Top-Management Input gebaut werden müssen“, so Sebastian Hellmann, Consulting Director bei cbs Corporate Business Solutions. Ein ganzheitlicher Ansatz generiert mit Unterstützung der Fachbereiche daraus ein Best-Practice Steuerungskonzept und Zielbild. Diese werden sowohl mit dem Ist-Zustand als auch mit den technischen Möglichkeiten verglichen. Die zugrundeliegende Technologie, häufig SAP, ist hier aber nicht nur begrenzend tätig, sondern meist auch „Enabler“ – denn neue Möglichkeiten in Hard- und Software sind in vielen Fällen nicht ausgereizt.
„Wir wissen aus unserer Vielzahl an globalen FiCo-Projekten, dass mit einer einheitlichen und global standardisierten Finanz- und Reportingplattform CFO’s bestens aufgestellt sind – von der Strategie, über das Konzept bis zur Realisation. Harmonisierte Prozesse und durch unterschiedlichste Geschäftseinheiten hindurch abgeglichene Strukturen sorgen für höchste Transparenz und Effizienz“, so Maximilian Thür, Manager bei cbs Corporate Business Solutions. Die technische End-to-End Abdeckung der Informationen minimiert dabei mögliche Fehler, beschleunigt das Reporting und maximiert die Compliance.
Durch die entstehende Standardisierung und Automatisierung verringert sich der operative Aufwand in hohem Maße und ermöglicht durch die freiwerdenden Ressourcen in wertschöpfende Arbeit zu investieren und wichtige Einblicke zu generieren. Damit wird die Basis für weitere Innovationen geschaffen, die unter anderem den CFO befähigen kurzfristig vorausschauende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Sicherlich ist der Weg zur einheitlichen und global standardisierten Finanz- und Reporting-Plattform kein einfacher, aber sicherlich verspricht kein anderer Weg eine solch erfolgreiche und nachhaltige Restrukturierung im Finance und Controlling.
cbs liefert mit ONE Finance eine umfassende und durchgängige Unternehmens- & Transformationslösung. Diese besteht aus einem globalen Best Practice Konzept zur Steuerung und Abbildung, in einem auf SAP-Systemen agierenden Großunternehmen. Die Einführung erfolgt in Höchstgeschwindigkeit und mit einem minimal-invasiven End to End Transformationsansatz.