Neuer Game Changer im Finanzwesen: Bewerten Sie Ihre Bereitschaft für universelle parallele Buchhaltung

25. November 2025

Was ist Universal Parallel Accounting (UPA)?

Universal Parallel Accounting (UPA) ist die Next-Generation-Finance-Architektur von SAP innerhalb von S/4HANA. Sie harmonisiert Buchhaltungsprozesse über Bewertungsmethoden, Ledger, Währungen und Rechnungslegungsgrundsätze hinweg und ermöglicht Echtzeitbuchungen, integrierte Planung und transparente Berichterstattung.

Durch die Ablösung fragmentierter Legacy-Setups durch einen einheitlichen, ledgerbasierten Ansatz vereinfacht UPA die Finanzprozesse und stellt Konsistenz über alle Buchhaltungssichten hinweg sicher. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen von UPA und erklären, wie cbs Sie bei der Bewertung der Machbarkeit und der Integration in Ihre Finance-Roadmap unterstützen kann.

Business Impact von UPA

Optimierung der Ledger-Struktur

Traditionelle SAP-Umgebungen basieren häufig auf Multibewertungs-Ledgern, um gesetzliche, Konzern- und steuerliche Bewertungen abzubilden. Dieser Ansatz führt typischerweise zu:

  • Redundanten Datenstrukturen
  • Manuellen Abstimmungen zwischen Ledgern
  • Eingeschränkter Integration mit dem Controlling
  • Komplexen Monatsabschlussprozessen
End-to-End Vale Flow – Parallel Accounting
End-to-End Value Flow – Parallel Accounting

UPA führt ein Single-Valuation-Ledger-Modell ein, bei dem jedem Ledger genau eine Bewertungsmethode zugeordnet ist. Alle Ledger sind vollständig in das Controlling integriert, sodass konsistente und nachvollziehbare Werteflüsse über das gesamte Unternehmen hinweg gewährleistet sind. In der Anlagenbuchhaltung werden die Abschreibungsbereiche entsprechend definierten Ledgern zugeordnet, um harmonisierte Abschreibungsbuchungen und Berichte sicherzustellen.

Das bedeutet, dass anstatt mehrere Bewertungen in einem Ledger zu mischen oder Prozesse über mehrere Ledger hinweg zu duplizieren, jedes Ledger nun eine klare, konsistente Bewertungssicht darstellt. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich, da Abstimmungen und Anpassungsbuchungen zum Monatsende entfallen. UPA ermöglicht zudem eine klare Trennung der Bewertungsmethoden und unterstützt sowohl die gesetzliche als auch die Konzernbewertung über den gesamten End-to-End-Wertefluss hinweg.

Währungsstandardisierung über alle Ledger hinweg

UPA standardisiert die Währungskonfiguration über alle Ledger hinweg. Vor UPA wurden zwar bis zu zehn Währungen pro Ledger unterstützt, jedoch nur drei in der Integration von Material Ledger und FI-Anlagenbuchhaltung sowie nur Objekt- und Controllingbereichswährung in Controllingprozessen. Alle weiteren aktiven Währungen im Universal Journal wurden zum Buchungszeitpunkt über Wechselkurse berechnet, was häufig zu unerwünschten Währungskursdifferenzen führte.

Mit UPA entfällt diese Komplexität, da nun bis zu zehn Währungen pro Ledger parallel berechnet und gebucht werden können. Dies stellt sicher, dass Berichtsdaten über alle Ledger hinweg konsistent sind, erhöht die Transparenz deutlich und reduziert den Bedarf an manueller Abstimmung. Das Ergebnis ist eine robustere und zuverlässigere Basis für Mehrwährungsberichte in globalen Finanzprozessen.

End-to-End-Transparenz im Wertefluss

Der Übergang zu Universal Parallel Accounting (UPA) verändert grundlegend, wie Finanzprozesse im gesamten Wertefluss funktionieren.

Parallele Bewertung transparent machen

In S/4HANA ohne UPA ermöglicht parallele Bewertung die Anwendung unterschiedlicher Rechnungslegungsgrundsätze durch das Buchen unterschiedlicher Werte pro Ledger – beispielsweise bei der Anlagenabschreibung. Dieser Ansatz hat jedoch klare Grenzen, insbesondere im Controlling. Da Umlagen, Verteilungen und Abrechnungen auf Basis der Werte des führenden Ledgers in alle Ledger gebucht werden, sind häufig manuelle Anpassungen in nicht führenden Ledgern erforderlich, um Konsistenz sicherzustellen. Zwar ermöglicht die parallele Bewertung die Eliminierung konzerninterner Margen und eine zusätzliche Berichtsebene für die Bestandsbewertung, jedoch unterstützt sie End-to-End-Prozesse nur unvollständig. Statt paralleler Werte fließen Teile der End-to-End-Prozesse – wie Leistungsraten oder Produktionsabweichungen – nur in der gesetzlichen Bewertung ein.

UPA führt eine präzisere und transparentere Finanzarchitektur ein, indem spezifische Rechnungslegungsgrundsätze einzelnen Ledgern zugeordnet werden. Dies ermöglicht ledger-spezifische Umlagen und Abrechnungen und erhöht die Genauigkeit der Buchungen in der Finanzbuchhaltung und im Controlling erheblich. Durch die Trennung der Bewertungsmethoden in eigene Ledger ermöglicht UPA zudem die sofortige Eliminierung konzerninterner Margen und unterstützt die Bewertung in der Konzernsicht für Leistungsraten und Produktionsabweichungen. Diese Verbesserungen führen zu konsistenteren, zuverlässigeren Berichten und einer klareren Darstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit über alle Accounting Views hinweg.

End-to-End Vale Flow – Universal Parallel Accounting
End-to-End Value Flow – Universal Parallel Accounting

Istkostenrechnung: Präzision über alle Ledger hinweg

In klassischem SAP S/4HANA wird die Istkostenrechnung typischerweise im führenden Ledger ausgeführt, das alle Bewertungsmethoden abdeckt, während nicht führende Ledger unvollständige oder manuell angepasste Daten enthalten. Dies führt zu hohem Abstimmungsaufwand beim Monatsabschluss.

Mit UPA wird die Istkostenrechnung ledger-spezifisch. Jedes Ledger – ob gesetzlich, konzern- oder steuerbewertet – kann seinen eigenen Istkostenprozess ausführen. Dies verbessert die Genauigkeit der Bestandsbewertung pro Ledger und ermöglicht zuverlässigere Finanzberichte und Echtzeit-Einblicke.

Manuelle Anpassungsbuchungen: Vergangenheit

In SAP S/4HANA ohne UPA ist der Monatsabschluss oft zeitaufwändig. Finanzabteilungen sind auf manuelle Anpassungen angewiesen, um Daten über mehrere Ledger hinweg zu harmonisieren, während batchbasierte Abschlussläufe die Bereitstellung genauer Berichte verzögern.

UPA verändert diese Erfahrung grundlegend. Ereignisbasierte Buchungen sorgen dafür, dass Transaktionen wie die Eliminierung konzerninterner Margen oder die Ermittlung von WIP in Echtzeit erfolgen – Abschlussläufe werden überflüssig, Berichte sind sofort aktuell. Die Integration der Ledger mit dem Controlling minimiert manuelle Anpassungen – der Monatsabschluss wird schneller, genauer und deutlich weniger belastend, sodass mehr Zeit für strategische Finanzaktivitäten bleibt.

Verbesserungen in Planung und Reporting

UPA erweitert die Harmonisierung auf Planung und Reporting und ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Ist- und Plandaten über alle Bewertungssichten hinweg. Im Gegensatz zu traditionellen SAP-Setups, bei denen die Planung auf das führende Ledger beschränkt war, erlaubt UPA die Definition von Kostenstellenraten, Materialkalkulationen und Abschreibungsprognosen pro Ledger, sodass diese mit den tatsächlichen Buchungen übereinstimmen. Ereignisbasierte Buchungen wie WIP oder Umsatzrealisierung werden in Echtzeit berücksichtigt, was die Genauigkeit der Berichte erhöht und batchbasierte Prozesse eliminiert. Durch die Integration mit SAP Analytics Cloud (SAC) erhalten Unternehmen konsistente, multibewertete Einblicke für fortgeschrittene Planung und Prognosen. Dieser einheitliche Ansatz verbessert die Transparenz, unterstützt schnellere Entscheidungen und schafft eine Single Source of Truth für die finanzielle Performance.

Ihre Roadmap zur UPA-Einführung

UPA stellt den nächsten großen Meilenstein in Ihrer Finance-Transformation dar. Durch die Möglichkeit, mehrere Währungen im End-to-End-Wertefluss mit Bewertungen und Rechnungslegungsgrundsätzen pro Ledger abzubilden, revolutioniert UPA die Finanzwelt mit einem konsistenten Datenmodell. UPA bildet die Grundlage für Echtzeit-Reporting, integrierte Planung und durchgängige finanzielle Transparenz. Für Finanzverantwortliche ist UPA nicht nur eine technische Verbesserung, sondern ein strategischer Enabler für Vereinfachung, Automatisierung, Genauigkeit, Geschwindigkeit und zukünftige Innovationen im gesamten Unternehmen.

Die Einführung von UPA erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit Ihrer gesamten S/4HANA-Roadmap. Da UPA in S/4HANA mit jeder neuen Version weiterentwickelt wird, erweitern sich Funktionsabdeckung und Integrationsgrad in Finanz- und Controllingprozessen kontinuierlich, und bestehende Systemlandschaften können spezifische Konfigurationsanpassungen oder Migrationsaktivitäten erfordern. Unternehmen müssen daher sorgfältig prüfen, welche Funktionen bereits verfügbar sind und welche noch auf der Roadmap stehen, da UPA grundlegende Designaspekte beeinflusst – wie Ledger-Struktur, Bewertungsmethoden, Währungen und Planungsintegration. Diese Bereiche bestimmen die langfristige Agilität und Skalierbarkeit Ihrer Finance-Architektur.

Bei cbs unterstützen wir Unternehmen dabei, diese Transformation sicher zu meistern. Unsere UPA-Readiness-Services kombinieren tiefes technisches Know-how mit einer bewährten Transformationsmethodik. Wir analysieren Ihr aktuelles Setup, identifizieren zentrale Enabler und potenzielle Lücken und entwickeln eine Roadmap, die Ihre strategischen Ziele unterstützt. Mit proprietären Assessment-Tools und Accelerators übersetzen wir komplexe Systemanforderungen in klare, umsetzbare Schritte. So stellen wir sicher, dass Ihre Finanzorganisation optimal auf eine reibungslose UPA-Einführung vorbereitet ist.

Ganz gleich, ob Sie am Beginn Ihrer S/4HANA-Reise stehen oder bereits in einer Live-Umgebung arbeiten – wir bieten die Insights, Strukturen und Erfahrungen, um UPA erfolgreich umzusetzen. Gemeinsam definieren wir, wie Universal Parallel Accounting in Ihre umfassendere Transformationsstrategie passt und verwandeln eine komplexe Innovation in einen greifbaren Wettbewerbsvorteil.

Weitere Scope-Informationen

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt
Leon Kallus
Consultant
Ihr Kontakt
Robert Siebenmorgen
Senior Consultant
Weitere Artikel
Auf dem Weg zur Global Finance Excellence: Wie RWE und SCHOTT ihre Finanztransformation gestalten
Weiterlesen
29. Oktober 2025
ISO 20022: Der neue Standard für den Zahlungsverkehr
Weiterlesen
16. Oktober 2025
Procure
Versteckte Kostenabweichungen im Einkauf sichtbar machen mit SAP Supplier Evaluation by Price
Weiterlesen
1. Oktober 2025