News

cbs-Jubiläumsartikel im Wirtschaftsmagazin econo: „An der Seite von Weltmarktführern“

5. Juni 2025

CEO Rainer Wittwen über die besondere Entwicklungsgeschichte, die Erfolgsschlüssel in drei Jahrzehnten und die enge Beziehung zu den langjährigen Industriekunden.

Heidelberg – 04. Juni 2025 – Das Wirtschaftsmagazin „econo Rhein-Neckar“ (Ausgabe 02/2025, Auflage:15.000 Exemplare, erscheint 5 x im Jahr) war kürzlich in der Bahnstadt zu Gast, hat CEO Rainer Wittwen ausführlich interviewt und die neue Chefredakteurin Katja Bauroth hat einen längeren Artikel über cbs, das 30-Jahre-Jubiläum, die Entwicklung des Unternehmen und Rainer Wittwen persönlich geschrieben (Seite 62-67).

Hier Auszüge aus dem Artikel:

„Unsere Entwicklungsgeschichte hat uns vom Hidden Champion zum führenden internationalen Berater in unserem Geschäft gebracht“, ist Rainer Wittwen zurecht stolz. Als CEO führt er mit Holger Scheel und Stefan Risse die Geschäfte von cbs, das sich auf ganzheitliche Beratungsangebote rund um IT-getriebene Business Transformationen im SAP-Umfeld spezialisiert hat. Auf dessen Expertise setzen Weltmarktführer unter anderem aus der Fertigungsindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau im DACH-Raum, aus der Chemie, der Automotive- sowie Pharmabranche und der Medizintechnik. Top-Konzerne wie Viessmann, Roche, Schott, Hella, Freudenberg, Mann + Hummel stehen auf der Referenzliste.

Die aktuellen Zahlen unterstreichen den in 30 Jahren gewachsenen Erfolg: cbs hat 2024 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr erneut um 20 Prozent gesteigert – und das trotz der spürbaren Wachstumsschwäche in der Industrie, die Investitionen in die digitale Transformation als eine zukunftskritische Schlüsselfähigkeit kontrolliert weiter vorantreibt.

„Es war kein Jahr wie das andere“ 

Rainer Wittwen begleitet cbs, das 1995 gegründet wurde, seit dem dritten Jahr des Bestehens. „Damals waren es gerade einmal 20 Mitarbeitende.“ Über die Jahre verzeichnete das Unternehmen durch gezielte strategische Entscheidungen ein konstantes organisches Wachstum. „In den letzten drei Jahren war es ein bisschen verrückter: Da haben wir den Umsatz und die Mitarbeitendenzahl verdoppelt“, macht Wittwen deutlich. Heute sind es über 1600 Angestellte in 23 Gesellschaften in 17 Ländern, darunter die USA, Südamerika und Asien. Tendenz steigend.

Ich kann mir keinen besseren Arbeitsplatz vorstellen und keinen besseren Arbeitgeber.
Rainer Wittwen, CEO cbs

Es ist ein angenehmes Gespräch mit einem nahbaren CEO, der es wunderbar versteht, komplexe Zusammenhänge für Branchenfremde verständlich zu vermitteln. Es ist, als erzähle der zweifache Familienvater von einem seiner Kinder. Irgendwie ist das ja auch so: Immerhin hat der 52-Jährige mehr als die Hälfte seines bisherigen Lebens bei cbs verbracht: „Kein Jahr war wie das andere. Es gab immer neue Konstellationen und neue Herausforderungen. Auch neue Chancen, sodass man sich immer weiterentwickeln konnte und das ganze Unternehmen vorangebracht hat. Deshalb kann mir keinen besseren Arbeitsplatz vorstellen und keinen besseren Arbeitgeber. Jetzt versuche ich alles Mögliche dafür zu tun, dass das die Kolleginnen und Kollegen genauso sehen.“

Wertschätzendes Miteinander

Dazu gehört für ihn, nicht nur auf die beruflichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen, ihnen auf Wunsch Auslandsaufenthalte gepaart in cbs-Gesellschaften zu ermöglichen, und die Karriere zu fördern. Auch ein angenehmes Arbeitsklima in den Niederlassungen ist wichtig. Im Bürogebäude des Headquarters in der Heidelberger Bahnstadt sorgen neben lichtdurchfluteten Büros in Naturmaterialien gehaltene Areale für Aufenthaltsqualität sowie Austauschatmosphäre. Und nicht nur des Tischkickers wegen scheinen die Angestellten gut gelaunt. Die Mitarbeiterkultur ist von Offenheit, Transparenz und einem starken Unternehmensgeist mit internationalem Flair geprägt. Es herrscht ein wertschätzendes Miteinander. Hier kann jeder Ideen einbringen – und tut das gern. „Das ist unsere Power of Orange“, benennt Wittwen das Leitmotiv dieses dynamischen, engagierten und innovativen Spirits innerhalb der Organisation